- fehlbesetzen
- fehl|be|set|zen; er besetzt[e] fehl; fehlbesetzt; fehlzubesetzen
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
fehlbesetzen — fehl|be|set|zen <sw. V.; hat: (eine Stelle, Rolle) mit einer ungeeigneten Person besetzen. * * * fehl|be|set|zen <sw. V.; hat: (eine Stelle, Rolle) mit einer ungeeigneten Person besetzen … Universal-Lexikon
besetzen — annektieren; (sich) einverleiben; in Anspruch nehmen; in Beschlag nehmen; okkupieren; erobern; landnehmen; einnehmen * * * be|set|zen [bə zɛts̮n̩] <tr.; hat: 1. a) in etwas eindringen und in Besitz nehmen … Universal-Lexikon
fehl- — Fehl [fe:l] <Präfixoid>: falsch …, fehlerhaft …, verfehlt … [und folglich unangebracht, ungeeignet, unerwünscht, unbeabsichtigt, unpassend, erfolglos o. ä.] (in Bezug auf das im Basiswort [meistens ein Verbalsubstantiv] Genannte): 1. <s … Universal-Lexikon
Fehl- — Fehl [fe:l] <Präfixoid>: falsch …, fehlerhaft …, verfehlt … [und folglich unangebracht, ungeeignet, unerwünscht, unbeabsichtigt, unpassend, erfolglos o. ä.] (in Bezug auf das im Basiswort [meistens ein Verbalsubstantiv] Genannte): 1. <s … Universal-Lexikon
fehlbelegen — fehl|be|le|gen vgl. fehlbesetzen … Die deutsche Rechtschreibung
fehlgreifen — fehl|grei|fen vgl. fehlbesetzen … Die deutsche Rechtschreibung
fehlinterpretieren — fehl|in|ter|pre|tie|ren vgl. fehlbesetzen … Die deutsche Rechtschreibung
fehlleiten — fehl|lei|ten vgl. fehlbesetzen … Die deutsche Rechtschreibung
fehlschießen — fehl|schie|ßen vgl. fehlbesetzen … Die deutsche Rechtschreibung
fehlschlagen — fehl|schla|gen vgl. fehlbesetzen … Die deutsche Rechtschreibung